![]() |
Tracouet - Übersicht | Alle Bilder vom Balkon des Eden-Roc | Gästebuch |
Tracouet - Pisteninfo
|
|
![]() |
|
Hinweise
Übersicht über die von mir verwendeten Bezeichnungen für Lifte Anmerkungen zur farblichen Charakterisierung von Pisten Nachbargebiete: Plan-du-Fou, Greppon Blanc |
|
|
Allgemeine Informationen
|
![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Seitenanfang |
Alle Einkehrmöglichkeiten
|
![]() Alle Bilder von der Cabane de Balavaud |
Die offensichtlichste und am einfachsten zu erreichende Einkehrmöglichkeit
ist die Bergstation der Gondelbahn mit SB-Restaurant
und Restaurant. Weiterhin gibt es in Haute-Nendaz natürlich mehrere
Restaurants, auch direkt an der Gondelstation.
|
Seitenanfang |
Station Nendaz (1.385m)
|
![]() Alle Bilder von der Station Nendaz |
An der Talstation der Gondel befindet sich neben der Kasse von Télé-Nendaz und
diversen Geschäften (zwei Skigeschäfte, Supermarkt, Bäcker, Zeitschriftenladen)
auch Restaurants und Telefonzellen sowie ein Passfotoapparat.
|
Weitere Informationen kannst Du auch auf offiziellen Seiten von Nendaz finden, erreichbar über meine Link-Seite. | |
Seitenanfang |
Station Tracouet (2.200m)
|
![]() Alle Stations-Skizzen vom Tracouet |
Die Bergstation der Gondel umfasst ein Selbstbedienungs-Restaurant im Erdgeschoss und ein weiteres
Restaurant im 1. Stock. Beide verfügen über Terrassen, die im 1. Stock wird
teilweise nicht vom Restaurant bedient sondern von einem Art Kiosk.
|
|
Dieses Bild vom See-Bereich ist vom gleichen Standort aufgenommen wie das der Station,
die am rechten oberen Rand liegt.
|
![]() Alle Pisten-Skizzen im Bereich Tracouet |
|
![]() Alle Bilder aus der Skischule |
Am Anfang des Skischulunterrichts steht immer das Aufwärmen, das meist durch Spiele
aufgelockert wird, die gleichzeitig Skigefühl fördern.
|
Weitere Informationen kannst Du auch auf offiziellen Seiten von Nendaz finden, erreichbar über meine Link-Seite. |
Seitenanfang |
Babylift (1)
|
|
![]() Alle Bilder vom Babylift |
Auf dem nebenstehenden Bild sieht man den Baby-Lift, der am Rand des Sees verläuft,
daher kann man weitere Bilder bei den Bildern vom
See finden. Im Hintergrund sieht
man die Talstation des Lifts am Dent.
|
Seitenanfang |
Jean-Pierre (2)
|
![]() Alle Bilder vom Jean-Pierre |
Den Jean-Pierre lernt man meist am zweiten oder dritten Tag seiner Skifahrer-Laufbahn kennen.
|
Seitenanfang |
Piste am Dent (3)
|
|
![]() Alle Pistenskizzen am Tracouet |
Bei der Piste am Dent handelt es sich um eine sehr einfach Piste, die
man knapp nach dem Jean-Pierre fahren kann. Auf dem Bild sind die Pisten
eingetragen. Bilder von der Piste findet man in der
Dent-Galerie.
|
Seitenanfang |
Alpage (4)
|
|
![]() Alle Pistenbilder vom Alpage |
Der Alpage ist eine sehr schöne Piste, die in der Regel bis spät ins Jahr noch
guten Schnee hat. Die Sonne kommt in diesen Nordhang erst spät hinein, die
sonnigen Bilder sind im März aufgenommen worden.
|
|
Nachteil der Nordlage kann allerdings sein, dass es während der relativ langen
Liftfahrt recht kühl werden kann. Beim Lift handelt es sich um einen
Stangenteller, wie man auf nebenstehenden Bild (aufgenommen nahe des Ausstieges)
sehen kann. Die Piste ist vom Lift aus die meiste Zeit sehr gut einsehbar, so
dass die Liftfahrt wenigstens nie langweilig ist.
|
![]() Alle Pistenbilder vom Alpage |
|
![]() Alle Skizzen vom Tracouet |
Etwa nach zwei Drittel der Alpage-Piste mündet die Nationale,
auf die man vom Dent aus kommt. Hier werden ab und an Rennen der Nachwuchsklasse und
Gästerennen ausgetragen, die etwas unterhalb der Einfahrt zum Lift an einer fest
installierten Anlage enden.
|
|
Beim Genuss der Abfahrt darf man allerdings nicht die Einfahrt zum Lift verpassen,
die man leicht überfahren kann. Immerhin hat man zwei Möglichkeiten zum Lift links
einzubiegen, nebenan sieht man die zweite und letzte. Verpasst man diese, geht es
unweigerlich über die Waldabfahrt Ost bis hinab nach
Haute-Nendaz zur Gondeltalstation.
|
![]() Alle Skizzen vom Tracouet |
Seitenanfang |
Nationale (5)
|
|
![]() Alle Pistenbilder von der Nationalen |
Um zur Nationalen zu kommen, muss man am Dent direkt links
aussteigen und einem kurzen Weg folgen. Von diesem Ziehweg aus hat man einen sehr
guten Blick über den See und auf die Tracouet-Station. Hier ist übrigens auch der
höchste Punkt des Tracouet-Gebietes mit 2.268m.
|
Seitenanfang |
Waldabfahrt West (6)
|
|
![]() Alle Pistenbilder der Waldabfahrt West |
Die Waldabfahrt West ist meine uneingeschränkte Lieblingspiste: Sie beginnt als
Fortsetzung des Jean-Pierre und geht quer durch den Wald.
Immer wieder gibt es gerade Stücke, bevor die Piste wieder dreht und das nächste
gerade Stück folgt. Teilstücke sind dabei etwas anspruchsvoller als am
Alpage, insbesondere auf Grund der schmaleren Piste. Auch kann
es dadurch auf manchen Teilstücken bei großem Andrang schwieriger werden. Manche Teilstücke
sind dabei mit die ersten Stellen, an denen Steine heraus kommen.
|
|
Abschluss des Abschnitts im Wald und absolutes Highlight für mich ist ein sehr langes Schussstück, bei dem man, wie ein Besucher der Wohnung im Gästebuch vollkommen richtig anmerkte, in einen Geschwindigkeitsrausch verfällt. Allerdings darf man es nicht übertreiben, denn an das Schussstück schliesst sich ein steilerer Abschnitt an, der nicht einsehbar ist und man daher auch nicht hinein springen kann. Davor ist aber sehr viel Platz zum langsamen Abbremsen in Kurven. |
![]() Alle Pistenbilder der Waldabfahrt West |
|
![]() Alle Pistenbilder der Waldabfahrt West |
Nach dem erwähnten Steilstück im Anschluss an die Schussstrecke kommt eine
Traverse, die in einem Bereich am Ende des Lifts Pracondu I mündet, den wir
"die Wiesen" nennen, weil es im Sommer Wiesen sind. Es geht durch
verstreut stehende Chalets ohne große Schwierigkeiten hinab, wobei die Piste je
nach Witterung leicht sulzig oder hart/eisig sein kann.
|
|
Das letzte Stück zur Station hinunter bietet keine größeren Schwierigkeiten von der Hangneigung her als die bereits auf dem Weg (gleich für welchen man sich entschieden hatte) gemeisterten. Allerdings habe ich diesen Teil als mittelschwere Piste eingestuft: Zum einen ist dieser Abschnitt stark frequentiert, weil alle Abfahrtsrouten in dieses Stück münden. Zum anderen ist dadurch bei warmen Bedingungen die Piste spätestens am späten Nachmittag in einem stark ausgebuckelten und sulzigen Zustand, was Anfängern wie Könnern viel Kraft abverlangt. Leider gibt es dann auch noch andere Skifahrer, die Ihr Können offensichtlich nicht den Bedingungen anpassen können (oder wollen?) und so viel zu schnell auf engem Raum ziemlich unkontrolliert über die Piste schießen. |
![]() Alle Pistenbilder der Waldabfahrt West |
Seitenanfang |
Waldabfahrt Ost (7)
|
|
![]() Alle Pistenbilder von der Waldabfahrt Ost |
Die Waldabfahrt Ost ist die Fortsetzung des Alpage und mündet früher oder
später in der Waldabfahrt West (wobei man genauso gut sagen könnte, dass die
Waldabfahrt West in der Ost münden würde). Jedes schwierigere Teilstück auf
der Abfahrt kann man mittels einer Umfahrung oder eines Ziehweges vermeiden,
allerdings gilt das nicht für das letzte Teilstück
in den Ort hinein, das in der Waldabfahrt West beschrieben wird.
|
|
In den 4 Vallées gibt es an vielen Stellen von uns so genannte Ziehwege, die
meist eine Verbindung zwischen einzelnen Teilgebieten schaffen. Oft kann man
diese mit viel Schwung durchfahren, nicht selten muss man sonst am Ende schieben.
Bei beiden Ziehwegen auf dieser Abfahrt kann man es ruhig laufen lassen: Es geht
unter der Gondel hindurch quer über den Berghang hinüber zur Waldabfahrt West, hier (
beim ersten Ziehweg) kommt man im Bereich der Wiesen
heraus.
|
![]() Alle Pistenbilder von der Waldabfahrt Ost |
|
![]() Alle Pistenbilder von der Waldabfahrt Ost |
Eine wirkliche Herausforderung kann der Abschnitt 7c sein. Dieser Hang ist
relativ steil und ist ab und an vereist. Auch kann dieser Hang später am Tag
ausgebuckelt sein. So kann es je nach herrschenden Bedingungen ein genialer Hang
zum Wedeln oder aber ein Horror-Hang mit Eisplatten zwischen Buckeln sein oder
irgendetwas zwischen drin.
|
Seitenanfang |
Prarion (8)
|
|
![]() Alle Pistenbilder vom Prarion |
Für die Abfahrt zum Prarion muss man von der Tracouet-Bergstation geradeaus hinten
hinunter. Es schliesst sich ein kurzes Steilstück im Wald an. Von dem Steilstück geht es
scharf links weg und man traversiert den Berghang. Wenn man am Ende dieser Traverse den
Wald verläßt, ist man knapp oberhalb der Cabane de Balavaud, die im übernächsten Absatz
genauer vorgestellt wird.
|
|
Auch gibt es Passagen, die durch die auf der Piste stehenden Lärchen bei
ungeschickter Spurwahl für Ungeübte diffizil werden können. Diese Lärchen
auf der Piste sind Teil eines wunderbaren, alten Lärchenbestandes. Diesen
durchquert man auch bei der Fahrt mit dem Vierer-Sessel zurück zum Tracouet,
wie man auf dem Foto sehen kann.
|
![]() Alle Bilder von den Lärchen |
|
![]() Alle Bilder von der Cabane de Balavaud |
Den Blick auf den Plan-du-Fou hat man aber auch schon zuvor von der bereits
angesprochenen Cabane de Balavaud, der auf dem Bild zu sehenden Hütte. Sie wird
vom Skiclub Isérables betrieben. Die Leute sind immer sehr nett, das Essen schmeckt
sehr gut und wird in der Küche, die zum Gastraum hin offen ist, vor aller Augen
gekocht - allerdings ist die Auswahl begrenzt. Bei großem Andrang kann es zu auch
längeren Wartezeiten kommen, die sich aber lohnen. Die Sonnenterasse wurde in den
letzten Jahren vergrößert, so dass es jetzt zumindest bei schönem Wetter wesentlich
mehr Platz gibt.
Von der Hütte aus hat man außerdem eine sehr schöne Sicht auf das Rhone-Tal und die gegenüberliegenden Berge. Auch auf die Nord-Hänge des Skigebietes von La Tzoumaz (Savoleyres/Croix de Couer) hat man einen sehr schönen Blick. |
Seitenanfang |
Übungshügel (9)
|
|
![]() Alle Bilder vom See |
Am 1. Skitag kann sich der Anfänger/die Anfängerin auf den Übungshang freuen: Es gibt es einen Rollteppich, auf den man sich wie bei einer Rolltrppe einfach nur drauf stellen muss und nach oben transportiert wird. Im Vergleich zu früher, als die Anfänger noch mühsam das Hügelchen Treppchen-Schritt für Treppchen-Schritt hinauf steigen mussten, ist das in meinen Augen eine tolle Geschichte. So wird die Kraft beim Aufsteigen gespart und es ist deutlich weniger mühsam, Skifahren zu lernen. |
|
Auch hier gibt Einrichtungen, die das Balance-Gefühl auf Ski trainieren (Tore
zum durchfahren etc.)
|
![]() Alle Bilder vom See |
Seitenanfang |
Rodeln (10)
|
|
![]() Eine Runde auf der Rodelbahn |
Hier wurde das Rodeln perfektioniert: Der Liftführer hakt die an dem mit Luft
aufgeblasenen Reifen befestigte Schnur in den Lift ein. Oben angekommen, wird die
Halterung automatisch gelöst und man fährt automatisch auf die Piste hinaus. Mit
Schwung geht es dann hinab und wenn man sich geschickt anstellt, endet die Reise
direkt vor den Füßen des Liftführers, der einen direkt wieder in den Lift einhängt
für die nächste Runde.
|
Keine auf diesen Seiten dargestellte Skizze, Karte oder Fotoabfolge kann eine offizielle Karte ersetzen. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für direkte oder indirekte Schäden. Diese Seiten sind rein private Seiten ohne kommerzielles Interesse. Alle Rechte an den Bildern verbleiben bei Tobias Vetter. |